Katrin Schober

Katrin Schober

Katrin Schober

1941 in Hamburg geboren. 1959 Praktikum in einer Fayence-Fabrik in Parma, Italien, 1960-1963 Studium der angewandten Malerei an der Accademia di Belle Arti, Rom, Italien. Abschluss mit Diplom. 1964 Praktikum im Keramikstudio Else Steinhoff, Hamburg. 1965-1967 Hochschule für Bildende Künste, Hamburg, Keramikklasse Jan Bontjes van Beek, A. Mohrmann, A. Walford. Lehre bei A. Mohrmann.1966 neun Monate Auslands-Praktikum im Contemporary Art-Workshop, Chicago, USA. 1967 Gesellenprüfung in Hamburg. Seit 1969 eigene Werkstatt in Oetjendorf.
Mitglied im Berufsverband Kunsthandwerk Schleswig-Holstein e. V., GEDOK Hamburg, Förderkreis Keramik e. V. Kalkspatz e. V., Bundesinnungsverband des Töpferhandwerks, Teilnahme an vielen Ausstellungen sowie Töpfermärkten und Ausstellungen im In- und Ausland. Sommer 2003-2005 Kursleitung Keramik am „Bildwerk“ in Frauenau, Bayern.

Kunst und Handwerk
Museum für Kunst und Gewerbe, Hamburg,
25.11. bis 11.12. 2011
Eröffnung Donnerstag, 24. November, 19 Uhr
Osterausstellung
Atelier Alte Schule, Hoisdorf,
6. bis 8. April 2012, 14 – 18 Uhr

Um den grauen Alltag etwas fröhlicher zu gestalten, benutze ich in meiner Keramik alle Farben, die uns die Natur schenkt. Ich bin ein fröhlicher Mensch und in meinen Arbeiten möchte ich dieses wiedergeben. Die meisten Keramiken sind gedreht, montiert und geschnitten, oder frei aufgebaut und mit Engoben oder Farbkörpern bemalt, dann glasiert und im Rakubrand, als Steinzeug (1260 Grad C) oder Porzellan gebrannt. Zwei- oder dreidimensionale Elemente werden kombiniert, um somit den Eindruck von etwas Comic-haften zu erreichen. Jede Positivform bedingt ihre Negativform und diese beeinflusst die Formgebung. Kontrastierende Flächen, glasierte und unglasierte, bilden eine Einheit.

Katrin Schober
Keramikerin
Ötjendorfer Landstr. 67
22961 Hoisdorf
04534 593
schoberkeramik@t-online.de
wwwschoberkeramik.de

Dieser Eintrag wurde veröffentlicht in Visitenkarte von Melanie Otto. Permanentlink.

Über Melanie Otto

Agentur für Natur, Kultur & Tourismus im Traveraum: - Regional-Netzwerk “Travetraum” - Terminmagazin “q-ltour” - Öko-Reisebüro “fair reisen.” - Infopoint “fair bleiben.” - Kulturzentrum “Treffpunkt Lokfelder Brücke” - Ökostrom-Vertrieb “LichtBlick”

Hinterlasse einen Kommentar